Logo mit Halbkreis_Website (1)

Brandschutzhelferausbildung mit Virtual Reality

Realistischer

Flexibler

Umweltfreundlicher

Erleben Sie die nächste Generation des Brandschutzes

Sicher, realistisch und nachhaltig: Ideal für Unternehmen ohne Freiflächen.

Löschen eines mit Gas simulierten Mülleimerbrandes mit einem Wasserfeuerlöscher war gestern. Mit unserem neuen VR-Löschtraining bieten wir Ihnen die modernste am Markt verfügbare Technologie für die Ausbildung Ihrer Brandschutzhelfer. Erleben Sie eindrucksvoll realistische Brandszenarien in unterschiedlichen Umgebungen, wie Teeküche, Werkstatt, Patientenzimmer, Kindergarten, uvm.

Einzigartige Vorteile des VR-Brandschutztrainings

Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die virtuelle Realität

Welches Konzept passt zu Ihnen?

Konzept 1:
Vor-Ort-Brandschutzhelferschulung mit VR-Löschtraining

Perfekt für Unternehmen, die Wert auf persönliche Schulungen und direkten Kontakt legen.

Persönliche Betreuung: Die Theorie erfolgt vor Ort mit einem erfahrenen Ausbilder, der Fragen direkt beantwortet und praxisnahes Wissen vermittelt.

Kein Platzbedarf: Kein Aufbau von Außenflächen nötig – ideal für Unternehmen mit begrenztem Platzangebot.

Maximale Praxisnähe: Realistische VR-Szenarien ermöglichen sicheres und effektives Üben unter realitätsnahen Bedingungen.

Konzept 2:
Online-Brandschutzhelferschulung mit VR-Löschtraining

Perfekt für Unternehmen mit wenig Zeit oder hoher Auslastung, sowie für große Teams.

Individuell & flexibel: Ihre Mitarbeiter absolvieren die Theorie online am PC oder Handy – jederzeit, überall und ohne feste Termine.

Praxisnah & effizient: Das VR-Löschtraining findet vor Ort statt – jeder Teilnehmer benötigt dafür nur ca. 5 Minuten.

Minimale Freistellungszeit: Dank Funkrufpager-System werden die Teilnehmer einzeln aufgerufen, wodurch Wartezeiten entfallen und der Arbeitsalltag nicht gestört wird.

Kosteneffizient & innovativ: Dieses neue Konzept in Deutschland reduziert Ausfallzeiten auf ein Minimum – maximale Schulungseffizienz bei minimalem Aufwand.

Unsere Empfehlung für Sie: Wenn Sie eine persönliche Betreuung und praxisnahe Schulung bevorzugen, ist Konzept 1 ideal. Für maximale Flexibilität und Effizienz eignet sich Konzept 2 perfekt.

Gemeinsam mit starken Partnern setzen wir Standards im Brandschutz

TÜV Hessen Partner Logo
vfdb Logo
VBBD Logo
WFV Deutschland Logo

Kunden, die uns bereits vertrauen

"Herr Knecht betreut uns als externer Brandschutzbeauftragter. Neben den regelmäßigen Begehungen unterstützt er uns bei der Verbesserung des Brandschutzes in unseren Liegenschaften. Hierzu zählen insbesondere die Erstellung spezieller Gefährdungsbeurteilungen, die Fortschreibung unserer Brandschutzordnung sowie die regelmäßige Durchführung von Evakuierungsübungen und Brandschutzhelferschulungen. Bei der Zusammenarbeit überzeugten uns vor allem die fachliche Kompetenz sowie die Zuverlässigkeit."

ANDREAS GIEGERICH (LEITUNG FACILITY-MANAGEMENT BANKHAUS METZLER)

In der IHK Rhein-Neckar hat die Sicherheit der Kunden und Mitarbeiter einen sehr hohen Stellenwert. Die IHK Rhein-Neckar arbeitet daher seit mehreren Jahren in Bereichen des Brandschutzes und der Ersten-Hilfe erfolgreich mit dem Unternehmen EHBS Knecht zusammen. Dabei überzeugt das Unternehmen EHBS Knecht als externer Brandschutzbeauftragter durch ein sehr hohes Maß an Professionalität, Zuverlässigkeit und Fachkompetenz. Die eingesetzten Mitarbeiter sind sehr gut geschult und zeichnen sich vor allem durch ihre positive Herangehensweise an jegliche Themen sowie ihre Motivation aus. Aus diesen Gründen können wir das Unternehmen EHBS Knecht vorbehaltlos weiterempfehlen.

CAY KRAPF Leitung Facility-Management IHK Rhein-Neckar

Mit meinem engagierten Team begleite ich unsere Patientinnen und Patienten gern auf dem Weg zur Zahngesundheit. […] Damit […] auch bei einem medizinischen Notfall auf dem Behandlungsstuhl [alles] reibungslos funktioniert, buchen wir seit 2013 das Team der EHBS Knecht. Das Team führt nicht nur speziell auf uns abgestimmte Notfalltrainings durch, sondern kümmert sich auch professionell um unsere Notfallausrüstung (Notfallrucksack und Defibrillator). Somit habe ich als Zahnärztin den Kopf frei und kann mich ganz meinen Patienten widmen.

DR. NAZIFE CIRA Zahnarztpraxis Cira

Im Rulantica steht für uns neben dem Badespaß die Sicherheit der Gäste an oberster Stelle. Diese sollte auch in außergewöhnlichen Situationen wie einem Brandalarm stets gewährleistet sein. Daher haben wir mit den Experten der Firma Knecht ein modernes Konzept entwickelt, um bei einem Brandereignis die Gäste bei winterlichen Temperaturen mit Badekleidung nicht wie sonst üblich ins Freie, sondern in einen sicheren Bereich innerhalb des Gebäudes zu evakuieren. Herr Knecht und sein Team stehen uns zudem als Brandschutzbeauftragte auch bei anderen komplexen Fragestellungen stets mit pragmatischen und wirtschaftlichen Lösungsvorschlägen beratend zur Seite.

Michael Kreft von Byern
MICHAEL KREFT VON BYERN Direktor Wasserpark Rulantica

Seit 2013 begleitet mich das Team rund um Steffi Knecht im Bereich der Notfallmedizin. Wir buchen nicht nur regelmäßige Notfalltrainings bei ihr, sondern lassen auch unser komplettes Notfallequipment (Notfallrucksack & Defibrillator) warten. Alle bezogenen Leistungen sind individuell auf meine Praxis abgestimmt. Die Terminfindung ist absolut unkompliziert und das Auftreten des EHBS-Teams vor Ort absolut professionell.

DR. STEFANIE KLOß-WAHLIG ZahnKultur Praxis

Die Firma EHBS Knecht unterstützt uns schon seit ca. 7 Jahren im Bereich Brandschutz. Hierzu zählen hauptsächlich die Wartung und Instandhaltung des anlagentechnischen Brandschutzes wie zum Beispiel die Wartungen unserer Rauch-Wärme-Abzüge. Aber auch in anderen, den baulichen Brandschutz betreffenden, Bereichen können wir jederzeit auf die EHBS-Knecht und ihr Team zählen.

Rezensionen Filmatic Website
MARK LAMBIO Technische Dokumentationen Filmatic

Seit nunmehr ca. 1 Jahr betreut uns die Fa. EHBS Knecht in den Bereichen Arbeits- und Brandschutz. Hierbei steht vor allem die Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit und als Brandschutzbeauftragter im Vordergrund. Die Fa. EHBS Knecht erstellt für uns unter anderem Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen, unterweist unsere Mitarbeiter, unterstütz uns aber auch bei der brandschutztechnischen Dokumentation und sorgt dafür dass diese immer dem neuesten Stand entspricht. Ganz allgemein stehen sie uns auch bei rechtlichen Fragen immer beratend zur Seite.

RALF QUISINSKY Gesellschafter Sostmeier Transport & Logistik
EHBS Knecht GmbH & Co. KG hat 4,81 von 5 Sternen 56 Bewertungen auf ProvenExpert.com

In 4 Schritten zur Brandschutzhelferschulung

1. Kontaktformular ausfüllen

Einfach und schnell – wir kümmern uns um alles Weitere!

2. Persönliches Erstgespräch

Individuell abgestimmt auf Ihre Anforderungen.

3. Transparentes Angebot erhalten

Keine versteckten Kosten – alles auf einen Blick.

4. Brandschutzhelfer ausbilden 

Termine flexibel wählbar für maximale Planbarkeit.

Mit Erfahrung und Praxis zum Lernerfolg

DESWEGEN sind wir ihr  partner für Aus- & Fortbildungen

Geschäftsleitung EHBS Knecht: Thomas und Steffie Knecht

Praktische Notfalltipps immer griffbereit!

Unser Brandschutz-Spicker ist der perfekte Begleiter für alle Brandschutzhelfer und diejenigen, die ihr Wissen auffrischen möchten. Von unseren Experten entwickelt! Kompakt, übersichtlich und praxisnah enthält er die wichtigsten Informationen rund um den Brandschutzhelfer, seinen Aufgaben und wichtige Tipps für den Notfall. 

Normalerweise erhalten Teilnehmende unserer Brandschutzhelferschulungen den Spicker  – aber du kannst ihn dir jetzt schon kostenlos sichern!

Erhalte auch Updates zu weiteren hilfreichen Materialien und Schulungen!

Häufig gestellte Fragen

Unser VR-Löschtraining bietet mehrere Vorteile:

  • Umweltschonend: Kein Einsatz von echtem Feuer oder Löschmitteln erforderlich.
  • Flexibilität: Durchführung in Innenräumen ohne spezielle Vorbereitungen.
  • Realistische Szenarien: Simulation verschiedener Brandsituationen für praxisnahes Üben.
  • Sicherheit: Gefahrloses Training ohne physische Risiken.

Unser VR-Löschtraining ist so konzipiert, dass es ein äußerst realistisches Trainingserlebnis bietet. Dank modernster Virtual-Reality-Technologie erleben die Teilnehmenden verschiedene Brandszenarien in einer immersiven Umgebung.

Neben der visuellen Darstellung von Feuer und Rauch sorgt das System auch für taktile und sensorische Reize:

  • Wärmeeffekte simulieren die Hitze eines echten Brandes.
  • Geruchseffekte verstärken das Gefühl einer realen Gefahrensituation.
  • Interaktive Bedienung eines Feuerlöschers mit realitätsnaher Handhabung und Reaktionsverhalten des Löschmittels.

Dadurch können die Teilnehmenden unter möglichst realen Bedingungen üben – ohne echtes Feuer, aber mit maximalem Lerneffekt und ohne Sicherheitsrisiken. Das Training schult nicht nur die richtige Handhabung eines Feuerlöschers, sondern auch die schnelle Reaktionsfähigkeit in einer Stresssituation.

Das VR-Löschtraining ist grundsätzlich für jeden geeignet, der den sicheren Umgang mit einem Feuerlöscher erlernen oder auffrischen möchte. Dank individuell zugeschnittener Szenarien können sowohl Einsteiger als auch erfahrene Brandschutzhelfer realitätsnah trainieren.

Besonders vorteilhaft ist das Training für:

  • Unternehmen mit wenig Platz, da keine Außenfläche oder spezielle Übungsumgebung benötigt wird.
  • Büros, Praxen und Betriebe in Innenstädten, wo klassische Löschtrainings oft schwer umsetzbar sind.
  • Mitarbeitende, die schnell und effizient geschult werden sollen, da das Training nur wenige Minuten pro Person dauert.
  • Organisationen mit hohen Sicherheitsanforderungen, die realitätsnahe Schulungen ohne echtes Feuer durchführen möchten.

Unser VR-Löschtraining bietet eine Vielzahl an realistischen Brandszenarien, die speziell auf unterschiedliche Arbeitsbereiche zugeschnitten sind. So können die Teilnehmenden genau die Situationen trainieren, die in ihrem Umfeld relevant sind.

Folgende Szenarien stehen zur Verfügung:

  • Küchenbrand
  • Serverraum
  • Bürobrand
  • Gastro-Küchenbrand
  • Hotelzimmer
  • Krankenzimmer
  • KFZ-Werkstatt
  • Schreinerei
  • Baustelle
  • Kindergarten
  • Grundschule

Dank dieser Vielfalt an Szenarien kann das VR-Training gezielt auf verschiedene Berufsgruppen und Arbeitsumgebungen abgestimmt werden. So lernen die Teilnehmenden unter realitätsnahen Bedingungen, wie sie Brände effektiv und sicher bekämpfen.

Das VR-Löschtraining ist flexibel einsetzbar und benötigt keine aufwendige Vorbereitung. Da wir unser eigenes Equipment mitbringen, sind nur minimale Voraussetzungen zu erfüllen:

Raumgröße: Ein Raum von mindestens 5 x 5 Metern ist ausreichend, damit sich die Teilnehmenden sicher bewegen können.
Stromanschluss: Eine normale Steckdose (230V) genügt für den Betrieb der VR-Ausrüstung.
Freie Fläche: Der Raum sollte frei von Hindernissen sein, um eine sichere Bewegungsfreiheit während des Trainings zu gewährleisten.
Indoor-Umgebung: Das Training kann in jedem Innenraum durchgeführt werden – ein separater Schulungsraum ist ideal, aber nicht zwingend erforderlich.
Teilnehmerzahl: Die Schulung kann individuell oder in Gruppen stattfinden. Der theoretische Unterricht hat einen zeitlichen Umfang von rund 90 Minuten und kann sowohl vor Ort in der Gruppe (Konzept 1), also auch von jedem Teilnehmer individuell Online (Konzept 2) durchgeführt werden. Die Dauer pro Teilnehmer für das VR-Löschtraining beträgt ca. 5 Minuten, sodass auch größere Gruppen effizient geschult werden können.

Für den theoretischen Unterricht (Konzept 1) muss ein geeigneter Unterrichtsraum zur Verfügung gestellt werden.

Gut zu wissen: Da kein echtes Feuer benötigt wird, sind keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen wie Löschmittel oder Belüftung erforderlich. Das Training kann problemlos in Büros, Schulungsräumen oder Betriebsstätten durchgeführt werden.

Ja, für unser VR-Löschtraining und die Brandschutzhelferschulungen gelten folgende Teilnehmerzahlen:

Mindestteilnehmerzahl: Es gibt keine Mindestteilnehmerzahl.

Maximalteilnehmerzahl:

  • Bei der Vor-Ort-Brandschutzhelferschulung mit VR-Löschtraining ist die Teilnehmerzahl auf maximal 20 Personen begrenzt, um eine optimale Betreuung und Trainingsqualität zu gewährleisten.
  • Beim Online-Brandschutzhelferkurs mit VR-Löschtraining gibt es keine Begrenzung der Teilnehmerzahl – hier können beliebig viele Personen teilnehmen, da die Inhalte als vorgefertigte Videos zur Verfügung stehen. Das Löschtraining dauert ca. 5 Minuten pro Person. Somit können pro Stunde ca. 20 Personen praktisch geschult werden. 

Ja, Sie erhalten für jeden Teilnehmer nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung ein offizielles Zertifikat.

Ja, unser VR-Löschtraining ist konform mit den gesetzlichen Vorgaben und kann als Bestandteil einer Brandschutzhelferschulung nach DGUV Information 205-023 genutzt werden.

Wichtige Punkte:

  • Theoretische Schulung: Unsere Schulung deckt alle relevanten theoretischen Inhalte zur Brandschutzhelferausbildung ab – sei es vor Ort oder in der Online-Variante.
  • Praktische Übung mit VR-Technologie: Die DGUV fordert eine praktische Unterweisung im Umgang mit Feuerlöschern. Unser VR-Training simuliert realistische Brandszenarien, sodass Teilnehmende die richtigen Löschtechniken erlernen können – ohne echtes Feuer, aber mit maximalem Trainingseffekt.
  • Zertifizierte Teilnahmebescheinigung: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein offizielles Zertifikat, das als Nachweis für Behörden, Versicherungen und interne Sicherheitsdokumentationen dient.

Nach Abschluss der theoretischen Schulung werden die Teilnehmer einzeln per Funkrufpager zum VR-Training aufgerufen. Jeder Durchgang dauert etwa 5 Minuten, wodurch die Arbeitsunterbrechung für jeden Mitarbeiter minimal ist.

Bei einer Gruppenausbildung (Konzept 1) können auch alle Teilnehmer nach der Theorie im Raum bleiben und das Löschtraining auf dem Bildschirm oder der Leinwand verfolgen.

Ja, auf Wunsch können die Trainingsszenarien individuell auf die spezifischen Gegebenheiten und Risiken Ihres Unternehmens zugeschnitten werden, um einen maximalen Lerneffekt zu erzielen.

Die Kosten variieren je nach Teilnehmerzahl und individuellen Anpassungswünschen. Für ein maßgeschneidertes und unverbindliches Angebot kontaktieren Sie uns bitte direkt über den Button „Jetzt Angebot anfordern“.

Die Anzahl der erforderlichen Brandschutzhelfer hängt von der Unternehmensgröße, den betrieblichen Gegebenheiten und den gesetzlichen Vorgaben ab. Grundsätzlich empfiehlt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in der Regel mindestens 5 % der Beschäftigten als Brandschutzhelfer auszubilden. Wir empfehlen jedoch aufgrund von Krankheitsfällen, Urlaub oder Personalwechsel mindestens 10% der Beschäftigten auszubilden. 

Ein Brandschutzhelfer ist ein Mitarbeiter, der speziell dafür ausgebildet ist, Entstehungsbrände zu bekämpfen und Evakuierungsmaßnahmen einzuleiten. Zu seinen Aufgaben gehören:

  • Erkennen von Brandgefahren
  • Sicherer Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen
  • Unterstützung bei der Evakuierung von Personen
  • Meldung von Brandrisiken an Vorgesetzte

Es wird empfohlen, die Brandschutzhelferausbildung alle 3 bis 5 Jahre zu wiederholen, um sicherzustellen, dass die Kenntnisse aktuell bleiben und die Handlungsfähigkeit im Ernstfall gewährleistet ist. Wir empfehlen analog zur Fortbildung der betrieblichen Ersthelfer eine Auffrischung in Form einer Fortbildung alle 2 Jahre.