Sicherheit beginnt mit klaren Plänen
Flucht- und Rettungspläne
Feuerwehrpläne
Feuerwehr-Laufkarten
Pläne, die Leben retten – Ihre Experten für Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne
Wir erstellen Pläne, die nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern im Ernstfall Leben retten. Von Feuerwehrplänen über Flucht- und Rettungspläne bis hin zu Feuerwehr-Laufkarten: Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Liegenschaften – effizient, präzise und normgerecht.



Mit uns finden Sie den Weg in Richtung Sicherheit
Wir erstellen Ihnen die erforderlichen Flucht- und Rettungspläne, auf Grundlage der von Ihnen zur Verfügung gestellten Grundrisspläne. Wenn Sie bereits Flucht- und Rettungspläne besitzen, überprüfen wir diese. Gegebenenfalls notwendige Änderungen und Anpassungen an die DIN ISO 23601 werden von uns durchgeführt. Sollten keine Gebäudepläne existieren, erstellen wir Ihnen eine umfangreiche Bestandsaufnahme mit Aufmaß vor Ort und erstellen Ihnen digitale Gebäudepläne.
Flucht- und Rettungspläne sind in einem Großteil der Arbeitsstätten durch das Baurecht, insbesondere durch die Sonderbauvorschriften, gesetzlich vorgeschrieben. Die Notwendigkeit ergibt sich auch aus der Arbeitsstättenverordnung, der Arbeitsstättenregel ASR A1.3 sowie aus Vorgaben der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV 10). Für unübersichtliche Betriebsstätten und für Betriebsstätten mit Kundenverkehr müssen grundsätzlich Flucht- und Rettungspläne vorhanden sein. Grundlage für die Erstellung und Überarbeitung von Flucht- und Rettungsplänen ist die DIN ISO 23601. Die Norm beschreibt vor allem die Größe, das Aussehen und die Inhalte dieser Pläne. Es ist auch eine Überprüfung in regelmäßigen Zeitabständen und besonders nach baulichen Änderungen vorgeschrieben.
So helfen wir Ihnen:
- Begehung des Objektes zur Bestandsaufnahme
- Ggf. umfangreiche Bestandsaufnahme mit Aufmaß für die Erstellung digitaler Grundrisspläne
- Erstellung der notwendigen Flucht- und Rettungspläne für die einzelnen Standorte innerhalb des Gebäudes
- Ggf. notwendige Absprachen mit der Bauaufsicht oder der Feuerwehr
- Lieferung der Pläne mit entsprechenden Rahmen
- Montage der einzelnen gerahmten Pläne an den jeweiligen Standorten
Wir haben den perfekten Plan für Sie
Wir erstellen Ihnen die erforderlichen Feuerwehrpläne auf Grundlage der von Ihnen zur Verfügung gestellten Grundrissplänen. Wenn Sie bereits Feuerwehrpläne besitzen, überprüfen wir diese und führen gegebenenfalls notwendige Änderungen und Anpassungen an die aktuelle DIN 14095 durch. Sollten keine Gebäudepläne existieren, so führen wir eine umfangreiche Bestandsaufnahme mit Aufmaß vor Ort durch und erstellen Ihnen digitale Gebäudepläne.
Feuerwehrpläne werden durch die Bauaufsicht im Rahmen eines Baugenehmigungsverfahrens gefordert. Dies ist insbesondere bei baulichen Anlagen besonderer Art und Nutzung der Fall. Die Pläne dienen der Feuerwehr für eine Orientierung im Brandfall und müssen sowohl bei der Feuerwehr selbst als auch in dem jeweiligen Objekt in der Regel an der Brandmeldezentrale vorhanden sein. Sie bestehen aus einem Textteil, einem Übersichtsplan, mehreren Detail- und Sonderplänen. Grundlage für die Erstellung und Überarbeitung von Feuerwehrplänen ist die DIN 14095. Die Norm beschreibt vor allem das Aussehen und die Inhalte dieser Pläne. Die Betreiber der baulichen Anlage müssen die Pläne mindestens alle 2 Jahre von einer sachkundigen Person prüfen lassen.
So helfen wir Ihnen
- Begehung des Objektes zur Bestandsaufnahme der brandschutztechnischen Infrastruktur
- Umfangreiche Bestandsaufnahme mit Aufmaß für die Erstellung digitaler Grundrisspläne
- Erarbeitung der erforderlichen Detailinformationen auf Grundlage eines Fragebogens und eines Gespräches
- Abstimmung mit der Bauaufsicht und der Feuerwehr
- Erstellung der Feuerwehrpläne nach DIN 14095 und Einreichung zur Genehmigung durch die Behörden
- Lieferung der Pläne gemäß den Vorgaben der zuständigen Feuerwehr
Erstellung, Anpassung und mehr – Laufkarten
Wir erstellen Ihnen auf Grundlage der von Ihnen zur Verfügung gestellten Grundrisspläne die erforderlichen Laufkarten. Wenn Sie bereits Laufkarten besitzen, überprüfen wir diese und führen gegebenenfalls notwendige Änderungen und Anpassungen durch. Sollten keine Gebäudepläne existieren, so führen wir eine umfangreiche Bestandsaufnahme mit Aufmaß vor Ort durch und erstellen Ihnen digitale Gebäudepläne.
Laufkarten für die Feuerwehr werden durch die Bauaufsicht im Rahmen eines Baugenehmigungsverfahrens insbesondere dann gefordert, wenn das Gebäude über eine Brandmelde- oder Löschanlage verfügt. Dies ist insbesondere bei baulichen Anlagen besonderer Art und Nutzung der Fall. Die Laufkarten dienen der Feuerwehr für das zügige Auffinden des ausgelösten Brandmelders und müssen in dem jeweiligen Objekt in der Regel an der Brandmeldezentrale beziehungsweise der Feuerwehr-Informations-Zentrale vorhanden sein. Für jeden Brandmelder ist in der Regel eine eigene Laufkarte erforderlich. Grundlage für die Erstellung und Überarbeitung von Laufkarten ist die DIN 14675 (Brandmeldeanlagen). Die Norm beschreibt vor allem das Aussehen und die Inhalte der Laufkarten. Die Betreiber der baulichen Anlage müssen die Laufkarten mindestens alle 2 Jahre von einer sachkundigen Person prüfen lassen.
So helfen wir Ihnen:
- Begehung des Objektes zur Bestandsaufnahme der vorhandenen Brandmelder
- Umfangreiche Bestandsaufnahme mit Aufmaß für die Erstellung digitaler Grundrisspläne
- Abstimmung mit der Bauaufsicht und der Feuerwehr
- Erstellung der Laufkarten nach DIN 14675 und Einreichung zur Genehmigung durch die Behörden
- Lieferung der Laufkarten gemäß den Vorgaben der zuständigen Feuerwehr
Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Rechtssicherheit: Alle Pläne entsprechen den aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Normen. -
Präzision: Maßgeschneiderte Pläne, perfekt auf Ihre Liegenschaft abgestimmt. -
Schnelligkeit: Unsere erfahrenen Experten garantieren eine termingerechte Lieferung. -
Sicherheit: Klare und verständliche Pläne, die im Ernstfall Leben retten.
So geht’s weiter: Unser Prozess
1. Kontaktaufnahme
Sie melden sich über unser Kontaktformular oder telefonisch – schnell und unkompliziert.
2. Erstgespräch
Gemeinsam klären wir Ihre Anforderungen: Art der Pläne, Nutzung und Größe der Liegenschaft.
3. Bestandsaufnahme vor Ort
Unsere Experten verschaffen sich vor Ort einen Überblick über die Gegebenheiten und dokumentieren alle relevanten Daten.
4. Erstellung der Pläne
Wir erstellen Ihre Pläne (Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne, Laufkarten) gemäß gesetzlichen Vorgaben und individuellen Anforderungen.
5. Prüfung & Übergabe
Alle Pläne werden auf Richtigkeit geprüft und Ihnen in digitaler und/oder gedruckter Form übergeben – einsatzbereit und klar verständlich.
6. Langfristige Unterstützung
Wir aktualisieren Ihre Pläne bei Bedarf und passen sie an neue gesetzliche Anforderungen oder bauliche Veränderungen an.
Starke Partner für starke Ergebnisse




Vertrauen sie auf unsere kompetenz - zertifiziert, vernetzt, professionell

Als Mitglied anerkannter Fachverbände setzten wir auf Qualität und Fachkompetenz. Unsere langjährige Erfahrung und starke Partnernetzwerke machen uns zum idealen Partner für Ihren Brandschutz. Unsere Beratung ist fachlich fundiert, praxiserprobt und individuell auf Ihre Anforderung zugeschnitten.
-
Effektive Beratung: Durch ein erfahrenes Team von Experten für Brandschutz.
-
Erfahrung, die zählt: Jahrelange Expertise in komplexen Projekten.
-
Nachhaltige Sicherheit: Eine Investition, die heute schützt und morgen wirkt.
Häufig gestellte Fragen
Bei baulichen Veränderungen oder nach gesetzlichen Updates sollten die Pläne angepasst werden.
Sie stellen sicher, dass Einsatzkräfte schnell und zielgerichtet handeln können, um Leben zu retten und Schäden zu minimieren.
In der Regel benötigen wir 4-6 Wochen ab Beauftragung, abhängig von der Größe und Komplexität der Immobilie. Wenn Sie die Pläne schneller brauchen, sprechen Sie uns bitte an.
Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot – ohne versteckte Kosten.
Die gesetzlichen Anforderungen für Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne und Feuerwehr-Laufkarten sind in verschiedenen Vorschriften und Normen festgelegt. Dazu gehören unter anderem:
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) § 4 und Technische Regel ASR A2.3: Arbeitgeber sind verpflichtet, für sichere Fluchtwege zu sorgen und Flucht- und Rettungspläne bereitzustellen, wenn die Art des Gebäudes oder der Nutzung dies erfordert.
- DIN ISO 23601: Diese Norm definiert die Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen, insbesondere hinsichtlich Symbolen, Farben und Inhalten.
- DIN 14095 (Feuerwehrpläne): Feuerwehrpläne müssen nach dieser Norm erstellt werden und spezifische Informationen zur Brandbekämpfung enthalten, um den Feuerwehreinsatz zu erleichtern.
- DIN 14675 (Feuerwehr-Laufkarten): Vorgaben zur Gestaltung von Laufkarten, die der Feuerwehr den schnellsten Weg zu einem ausgelösten Brandmelder zeigen.
- Landesspezifische Bauordnungen und behördliche Auflagen: Je nach Bundesland oder Kommune können zusätzliche Anforderungen gelten, etwa für Sonderbauten wie Krankenhäuser, Hotels oder Industrieanlagen.
Die Einhaltung dieser Vorschriften stellt sicher, dass die Pläne normgerecht, verständlich und einsatzfähig sind. Als Experten übernehmen wir die Erstellung und Aktualisierung nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben, damit deine Sicherheitsdokumente jederzeit den Anforderungen entsprechen.
Damit wir einen normgerechten und präzisen Flucht- und Rettungsplan erstellen können, benötigen wir möglichst detaillierte Informationen zur Gebäudestruktur und Nutzung. Idealerweise liegen bereits bestehende Pläne oder Grundrissdateien vor – bevorzugt im DWG-Format (CAD-Dateien), alternativ auch als PDF.
Für eine reibungslose und effiziente Erstellung sind folgende Informationen hilfreich:
✅ Grundrisse: Möglichst aktuelle Bauzeichnungen oder Bestandspläne
✅ Umbaumaßnahmen: Falls es kürzlich bauliche Änderungen gab, sind entsprechende Dokumentationen wichtig
✅ Flucht- und Rettungswege: Vorgesehene oder bereits bestehende Fluchtwege und Notausgänge
✅ Brandschutzeinrichtungen: Standorte von Feuerlöschern, Wandhydranten, Brandmeldern und Erste-Hilfe-Einrichtungen
✅ Nutzungsarten: Angaben zur Gebäudenutzung, um spezifische Anforderungen (z. B. für Büros, Produktionshallen oder Hotels) zu berücksichtigen
✅ Besondere Gefahrenquellen: Bereiche mit erhöhtem Gefährdungspotenzial, wie Gefahrstofflager oder Maschinenräume
Je besser die bereitgestellten Informationen sind, desto präziser und schneller können wir die Pläne erstellen. Zudem ermöglicht eine vollständige Datenbasis eine genauere Kalkulation der Kosten und des Aufwands bereits in der Angebotsphase. Sollten keine aktuellen Pläne vorliegen, führen wir gerne eine Bestandsaufnahme vor Ort durch und erstellen auf Basis dessen die geforderten Pläne.
Für einen normgerechten Feuerwehrplan nach DIN 14095 benötigen wir möglichst aktuelle und vollständige Daten zum Gebäude und den brandschutztechnischen Einrichtungen. Idealerweise liegen Grundrissdateien im DWG- oder PDF-Format vor.
Wichtige Informationen:
✅ Gebäudestruktur & Nutzung: Lagepläne, Geschossanzahl, Nutzung (Büro, Industrie, Lager etc.), besondere Gefahrenbereiche
✅ Feuerwehr-Zugänge & Aufstellflächen: Notfallzugänge, Feuerwehr-Anfahrtswege, Aufstellflächen
✅ Brandschutz-Einrichtungen: Brandmeldezentrale (BMZ), Feuerwehr-Schlüsseldepot (FSD), Hydranten, Steigleitungen, Sprinkleranlagen
✅ Technische Anlagen & Gefahrenquellen: Notstrom, Photovoltaik, Lüftungsanlagen, Gefahrstofflager, EX-Zonen
Je besser die Informationen, desto präziser und schneller erfolgt die Erstellung. Im Regelfall führen wir vor Beginn der Erstellung eine Bestandsaufnahme durch.