Wir kümmern uns um den Brandschutz
Brandschutzfachplanung (LPH 1 bis 4)
Ausführungsplanung (LPH 5)
Bauüberwachung (LPH 8)
Maßgeschneidertes Brandschutzkonzept
Unsere Fachplanung vereint rechtliche Anforderungen und Wirtschaftlichkeit
Ein Brandschutzkonzept sollte mehr sein als nur ein Baustein für die Baugenehmigung. Es ist die Grundlage für einen sicheren und wirtschaftlichen Gebäudebetrieb. Deshalb denken wir bei EHBS Knecht weiter: Bereits in der Planungsphase berücksichtigen wir nicht nur die baurechtlichen Anforderungen, sondern auch Vorgaben des Arbeitsschutzes und der Sachversicherer.

Neubau, Umnutzung oder Bewertung des Bestandes - Unsere Experten begleiten Sie
Unsere deutschlandweiten Leistungen IM BEREICH BRANDSCHUTZKONZEPT
Ganzheitliche Fachplanung für baurechtskonforme, wirtschaftliche und projektbezogene Brandschutzlösungen.
Individuelle Brandschutzkonzepte
Brandschutzkonzept – schützt nicht nur vor Bränden
Als erfahrenes Ingenieur- und Sachverständigenbüro entwickelt EHBS Knecht maßgeschneiderte Brandschutzkonzepte, die sowohl die bauordnungsrechtlichen Anforderungen der Landesbauordnung als auch die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit berücksichtigen. Unser Leistungsspektrum reicht von der brandschutztechnischen Bewertung bestehender Gebäude über die detaillierte Planung genehmigungsfähiger Brandschutzlösungen bis hin zur fachlichen Begleitung bei Neu- und Umbauten. Bereits in der Planungsphase achten wir darauf, dass Brandschutz und Arbeitssicherheit wirtschaftlich sinnvoll integriert werden. Dadurch vermeiden wir kostenintensive Nachbesserungen und ermöglichen die direkte Nutzung des Gebäudes als Arbeitsstätte nach Fertigstellung.
Fachbauleitung im Brandschutz
Kompetente Umsetzung bis zur letzten Bauphase
Unsere Fachbauleitung sorgt dafür, dass genehmigte Brandschutzkonzepte auch in der Baupraxis korrekt und effizient umgesetzt werden. Dabei übernehmen wir u. a.:
Qualitätssicherung bei der Ausführung von brandschutzrelevanten Maßnahmen
Abstimmung mit Bauleitung, Fachplanern und Behörden
Überwachung der brandschutztechnischen Details auf der Baustelle
Prüfung der Einhaltung von Vorschriften und Fristen
Ihr Vorteil: Sie erhalten ein funktionierendes System – nicht nur auf dem Papier, sondern auch im fertigen Gebäude.
Ausführungsplanung – Leistungsphase 5
Detaillierte Planung für eine präzise Umsetzung
In der Leistungsphase 5 erstellen wir auf Basis der genehmigten Entwurfs- und Brandschutzplanung die ausführungsreifen Pläne:
Planung aller relevanten Brandschutzdetails (z. B. Abschottungen, Rauchabschnitte, Rettungswege)
Abstimmung mit Architektur, TGA und weiteren Fachplanungen
Erstellung von brandschutztechnischen Ausführungsplänen, Detailzeichnungen und Integrationsplänen
Sicherstellung der Übereinstimmung mit geltenden Vorschriften, Normen und genehmigten Konzepten
Ihr Nutzen: Eine präzise Ausführungsplanung reduziert Baufehler, Nachträge und Koordinationsprobleme auf der Baustelle.
Objektüberwachung – Leistungsphase 8
Fachgerechte Umsetzung des Brandschutzes auf der Baustelle
In der Bauphase übernehmen wir im Rahmen der Objektüberwachung die Kontrolle der brandschutztechnischen Umsetzung:
Überwachung der Ausführung gemäß Ausführungsplanung
Prüfung der Einhaltung von bauordnungsrechtlichen Anforderungen
Vorabnahmen und Begleitung von Abnahmen mit Behörden und Sachverständigen
Dokumentation, Mängelerfassung und Nachverfolgung
Flexibel und kundenorientiert: Unsere Überwachung erfolgt individuell abgestimmt auf Projektgröße, Nutzung und Risikoprofil.
UNSERE LEISTUNGEN IM BEREICH BRANDSCHUTZKONZEPT
Ganzheitliche Fachplanung für baurechtskonforme, wirtschaftliche und projektbezogene Brandschutzlösungen.
Individuelle Brandschutzkonzepte
Brandschutzkonzept – schützt nicht nur vor Bränden
Als erfahrenes Ingenieur- und Sachverständigenbüro entwickelt EHBS Knecht maßgeschneiderte Brandschutzkonzepte, die sowohl die bauordnungsrechtlichen Anforderungen der Landesbauordnung als auch die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit berücksichtigen. Unser Leistungsspektrum reicht von der brandschutztechnischen Bewertung bestehender Gebäude über die detaillierte Planung genehmigungsfähiger Brandschutzlösungen bis hin zur fachlichen Begleitung bei Neu- und Umbauten. Bereits in der Planungsphase achten wir darauf, dass Brandschutz und Arbeitssicherheit wirtschaftlich sinnvoll integriert werden. Dadurch vermeiden wir kostenintensive Nachbesserungen und ermöglichen die direkte Nutzung des Gebäudes als Arbeitsstätte nach Fertigstellung.
Evakuierungskonzepte für Sonderbauten
Erstellung von Evakuierungskonzepten
In vielen Sonderbauten wie Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Freizeitparks oder Versammlungsstätten ist eine geordnete Selbstrettung der anwesenden Personen nicht immer möglich. Deshalb erstellen wir Evakuierungskonzepte, die speziell auf die jeweiligen Nutzungsbedingungen abgestimmt sind. Wir analysieren Fluchtmöglichkeiten, identifizieren potenzielle Gefahrenbereiche und erarbeiten organisatorische Maßnahmen, die eine schnelle und sichere Evakuierung gewährleisten. Im Anschluss schulen wir Ihre Mitarbeitenden als Brandschutz- und Evakuierungshelfer und begleiten Sie auf Wunsch auch bei der behördlichen Abstimmung mit Bau- und Brandschutzaufsicht. So stellen wir sicher, dass Ihr Evakuierungskonzept nicht nur rechtssicher, sondern auch praktisch umsetzbar ist.
Flucht- und Rettungspläne gemäß DIN ISO 23601
Mit uns finden Sie den Weg in Richtung Sicherheit
Flucht- und Rettungspläne sind ein zentraler Bestandteil des organisatorischen Brandschutzes. EHBS Knecht erstellt normgerechte Pläne nach DIN ISO 23601 auf Basis Ihrer Gebäudegrundrisse oder führt bei Bedarf eine vollständige digitale Bestandsaufnahme mit Aufmaß vor Ort durch. Unsere Pläne erfüllen alle Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung, der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3) sowie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV 10). Sie bieten eine klare Orientierung für Mitarbeitende, Kunden und Einsatzkräfte – insbesondere in unübersichtlichen oder publikumsintensiven Gebäuden. Nach Fertigstellung liefern wir die Pläne druckfertig gerahmt und übernehmen auf Wunsch auch die fachgerechte Montage an den vorgeschriebenen Standorten.
Entfluchtungssimulation und Personenstromanalyse
Erstellung von Entfluchtungsanalysen
Gerade bei Veranstaltungsstätten, Sportarenen, Freizeitparks oder Bestandsgebäuden mit baulichen Besonderheiten ist es unerlässlich, Flucht- und Rettungskonzepte mit belastbaren Zahlen und Simulationen zu untermauern. Mithilfe digitaler Entfluchtungssimulationen analysieren wir die Dynamik von Personenströmen in verschiedenen Szenarien. Unsere ingenieurtechnischen Bewertungen helfen, Engstellen zu erkennen, Fluchtwege zu optimieren und die Einhaltung bauordnungsrechtlicher Schutzziele nachzuweisen. Die Simulationen dienen nicht nur der Risikoprävention, sondern liefern auch stichhaltige Argumente für Ausnahmen von baurechtlichen Vorgaben. Damit schaffen wir Planungs- und Rechtssicherheit – besonders bei Projekten mit hoher Besucherfrequenz oder abweichender Nutzung.
Feuerwehrpläne nach DIN 14095
Wir haben den perfekten Plan für Sie
EHBS Knecht erstellt Feuerwehrpläne, die exakt den Anforderungen der DIN 14095 entsprechen und von den zuständigen Behörden genehmigt werden können. Die Pläne bestehen aus einem textlichen Teil, Übersichts- sowie Detail- und Sonderplänen. Sie dienen der schnellen Orientierung der Einsatzkräfte im Ernstfall und sind insbesondere für bauliche Anlagen besonderer Art und Nutzung gesetzlich vorgeschrieben. Bei der Erstellung führen wir eine strukturierte Objektbegehung durch, nehmen alle relevanten brandschutztechnischen Einrichtungen auf und stimmen uns eng mit Feuerwehr und Bauaufsicht ab. Die fertigen Pläne übergeben wir in der geforderten Form – in der Regel für die Brandmeldezentrale und für die Einsatzkräfte vor Ort.
Laufkarten für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
Erstellung, Anpassung und mehr – Laufkarten
Laufkarten sind essenziell für eine schnelle Lokalisierung ausgelöster Brandmelder. EHBS Knecht erstellt präzise und übersichtliche Laufkarten nach DIN 14675, die den Einsatzkräften im Brandfall den direkten Weg zum jeweiligen Melder zeigen. Grundlage ist die vollständige Erfassung aller Meldegruppen im Objekt, kombiniert mit einer digitalisierten Gebäudestruktur. Die Karten enthalten alle wesentlichen Informationen zu Standort, Zugangsweg und Meldertyp und müssen in der Regel an der Feuerwehr-Informations-Zentrale oder der Brandmeldezentrale bereitgehalten werden. Unsere Dienstleistung umfasst sowohl die Neuerstellung als auch die Aktualisierung bestehender Laufkarten – inklusive Behördenabstimmung und normkonformer Ausführung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Persönlich – Schnelle Reaktion, feste Ansprechpartner -
Erfahren – Über 20 Jahre Projekterfahrung -
Wirtschaftlich – Die Schutzziele stets im Blick -
Zukunftssicher – Jetzt in ein gutes Brandschutzkonzept investieren und später bei der Umsetzung sparen

Kosten für übertriebene Brandschutzmaßnahmen machen Bauprojekte unnötig teuer bis unwirtschaftlich. Doch das muss nicht so sein. Durch schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte mit pragmatischen Lösungen lassen sich die Kosten für Brandschutzmaßnahmen auf das Wesentliche reduzieren, ohne dabei die Sicherheit zu gefährden. Das Team der EHBS Knecht hat die nötige Praxiserfahrung und den Mut, neue Wege zu gehen und in der Brandschutzfachplanung auch Verantwortung zu übernehmen.
PROF. DIPL. ING. REINHARD RIES
Architekt und Leitender Branddirektor der Stadt Frankfurt am Main a.D.
EIN AUSZUG AUS UNSEREN PROJEKTEN
EHBS Knecht ist spezialisiert auf anspruchsvolle Bauvorhaben mit hohen brandschutztechnischen Anforderungen – von Achterbahnen in Freizeitparks bis hin zu Lagerhallen, Seniorenheimen und Kindertagesstätten.
Unsere Projekte erfüllen konsequent die Schutzziele der Landesbauordnungen.
Ob Regelbau oder Sonderbau: Wir begleiten unsere Kunden mit klaren Konzepten,
vorausschauender Planung und praxisnaher Umsetzung – auch unter laufendem Betrieb.

Brandschutz im Freizeitpark: Voltron Nevera, Europa-Park
Planung & Begleitung beim Neubau einer Achterbahn
Für den Neubau der Achterbahn Voltron Nevera im Europa-Park war ein durchdachtes Brandschutzkonzept gefragt, da bei einer Achterbahn das im Baurecht verankerte Selbstrettungsprinzip nicht greift. Das Projekt erforderte daher eine schutzzielorientierte Brandschutzplanung.
Neubau einer Feuerwache für die Werkfeuerwehr
Brandschutztechnische Planung und Begleitung beim Neubau einer hauptberuflichen Feuerwache
Für die neue Feuerwache im Europa-Park war ein durchdachtes Brandschutzkonzept gefragt. Es handelt sich dabei um ein Funktionsgebäude mit Fahrzeughalle, Sicherheitszentrale, Büros, Werkstätten und eben auch Sozialräumen für einen 24-Stunden-Dienst.

Odenwandschule Ober Hambach – Umnutzung unter Denkmalschutz
Brandschutztechnische Fachplanung im Rahmen der denkmalgerechten Umnutzung
Das denkmalgeschützte Goethehaus der ehemaligen Odenwaldschule wurde innerhalb des heutigen Wohnparks Ober-Hambach einer neuen Nutzung zugeführt. Die Herausforderung: Aktuelle Anforderungen des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes mussten denkmalgerecht in die historische Bausubstanz integriert werden.


Neubau Parkhaus Camp Resort
Brandschutztechnische Fachplanung für ein viergeschossiges Parkhaus mit 580 Stellplätzen
Für das neue viergeschossige Parkhaus mit 580 Stellplätzen im Camp Resort des Europa-Park übernahm EHBS Knecht die brandschutztechnische Fachplanung und Baubegleitung. Besondere Anforderungen ergaben sich durch die Fassadengestaltung und eine vollflächige Photovoltaikanlage auf dem Dach.
Neubau Mitarbeiterwohnhaus Ringsheim
Brandschutztechnische Fachplanung für ein nachhaltiges Wohngebäude mit 29 Wohneinheiten
In Ringsheim entsteht ein modernes Wohngebäude mit 29 Einheiten für 99 Mitarbeitende des Europa-Park. EHBS Knecht begleitet das Projekt mit einem ganzheitlichen Brandschutzkonzept. Besondere Anforderungen ergeben sich aus der nachhaltigen Hybridbauweise und der Integration einer Photovoltaikanlage.


Neubau Eatrenalin – Erlebnisrestaurant der Zukunft
Brandschutztechnische Fachplanung für ein multisensorisches Fine-Dining-Restaurant mit innovativem Fahrsystem
Für das bisher in Deutschland einzigartige Gastronomiegebäude übernahm EHBS Knecht die vollständige brandschutztechnische Fachplanung und Begleitung bei der Umsetzung. Ziel war ein genehmigungsfähiges und praxistaugliches Gesamtkonzept in enger Abstimmung mit Betreiber, Behörde, Versicherer und Feuerwehr.
Nutzungsänderung Wasserturm Ludwigshafen
Brandschutztechnische Planung bei der denkmalgerechten Umnutzung eines Gewerbebaus zu Wohnzwecken
Das 1904 errichtete denkmalgeschützte Bauwerk wurde ursprünglich als Wasserturm des städtischen Schlachthofs genutzt. Im Zuge der geplanten Umnutzung zu Wohnzwecken übernahm EHBS Knecht die brandschutztechnische Fachplanung. Im Fokus stand dabei die Konzeption der Rettungswege ohne Eingriff in die denkmalgeschützte Bausubstanz.


Modernisierung Mercedes-Benz Showroom – Autohaus Ebert
Brandschutztechnische Fachplanung im Zuge der umfassenden Sanierung und Erweiterung
Im Rahmen der Showroom-Erweiterung auf 1.500 m² plante EHBS Knecht ein angepasstes Brandschutzkonzept für den laufenden Betrieb. Schwerpunkt dieses Projektes war die Begleitung bei der Umsetzung und Abstimmung mit den einzelnen Gewerken im Rahmen der Fachbauleitung Brandschutz.
Umbau Lagerhalle – Wilbert Kranservice
Brandschutztechnische Fachplanung bei der teilweisen Umnutzung einer Lagerhalle zu Werkstatt- und Büroflächen
Im Zuge der Umnutzung einer bestehenden Lagerhalle zu Werkstatt- und Büroflächen plante EHBS Knecht ein genehmigungsfähiges und wirtschaftliches Brandschutzkonzept. Im Fokus standen die Themen Brandfrüherkennung und Brandabschnittsgröße. Die Umsetzung erfolgte in Abstimmung mit dem Versicherer.


Neubau Büro- und Lagergebäude
Brandschutztechnische Fachplanung für ein multifunktionales Büro- und Lagergebäude
Für das neue Gebäude mit Entertainment-, Technik- und Verwaltungsnutzung plante EHBS Knecht ein ganzheitliches Brandschutzkonzept. Schwerpunkte waren Fluchtwegführung und Rauchabschnittsbildung bei unterschiedlichen Funktionsbereichen in enger Abstimmung mit den Nutzern.
FAQ: Alles, was Sie über Brandschutzkonzepte wissen müssen
Kompakte Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Risiken, Standards und Unternehmenssicherheit
Wer braucht ein Brandschutzkonzept?
Ein Brandschutzkonzept wird benötigt, sobald ein Gebäude besondere Anforderungen an den Brandschutz stellt – etwa durch Größe, Nutzung oder Personenzahl. Das betrifft insbesondere Sonderbauten wie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Schulen, Hotels, Kinos, Industrieanlagen oder Versammlungsstätten. In diesen Fällen ist ein Brandschutzkonzept nicht nur sinnvoll, sondern meist gesetzlich vorgeschrieben – etwa als Bestandteil des Bauantrags.
Wann muss ich ein Brandschutzkonzept vorlegen?
Ein Brandschutzkonzept muss in der Regel vor Einreichung des Bauantrags erstellt werden, sobald das Gebäude nicht den Standardanforderungen der Landesbauordnung entspricht. Auch bei wesentlichen Nutzungsänderungen, Umbauten oder Erweiterungen von Bestandsbauten kann die Baubehörde ein Konzept fordern.
Wer erstellt ein rechtssicheres Brandschutzkonzept?
Ein rechtssicheres Brandschutzkonzept darf ausschließlich von qualifizierten Fachplanern oder öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen erstellt werden. Bei EHBS Knecht übernehmen diese Aufgabe erfahrene Ingenieure mit fundiertem Fachwissen in Bauordnung, Sonderbaurichtlinien und Arbeitsschutzrecht. Das Konzept umfasst bauliche, anlagentechnische und organisatorische Maßnahmen und wird so aufbereitet, dass es im Genehmigungsverfahren von den zuständigen Behörden – wie Bauaufsicht und Feuerwehr – anerkannt wird. Nur ein solches fachgerecht erstelltes Konzept gewährleistet die Genehmigungsfähigkeit und Betriebssicherheit Ihres Bauvorhabens
Was passiert, wenn kein Brandschutzkonzept vorhanden ist?
Fehlt ein erforderliches Brandschutzkonzept, kann die Bauaufsicht die Genehmigung versagen oder den Betrieb des Gebäudes untersagen. Im Schadensfall kann zudem die Versicherung Leistungen einschränken oder ablehnen. Für Betreiber kann dies zu erheblichen rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken führen.
Wie kann ich mein bestehendes Gebäude brandschutztechnisch bewerten lassen?
Um ein bestehendes Gebäude brandschutztechnisch bewerten zu lassen, beauftragen Sie ein qualifiziertes Ingenieur- oder Sachverständigenbüro wie EHBS Knecht. Unsere Sachverständigen führen eine Begehung Ihres Objekts durch, analysieren die vorhandenen baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen und vergleichen diese mit den aktuellen gesetzlichen Vorgaben – insbesondere der jeweiligen Landesbauordnung. Auf Basis dieser Bestandsaufnahme erhalten Sie eine strukturierte Bewertung, gegebenenfalls mit Empfehlungen zur Optimierung oder mit einem konkreten Handlungskonzept für die weitere Nutzung oder Umnutzung.
Was kosten Brandschutzkonzepte und begleitende Leistungen?
Die Kosten für ein Brandschutzkonzept oder begleitende Dienstleistungen wie Flucht- und Rettungspläne, Evakuierungskonzepte oder Laufkarten hängen vom Gebäudetyp, der Größe und dem Leistungsumfang ab. Nach einer Erstberatung erstellen wir ein individuelles, transparentes Angebot – auf Wunsch inklusive aller Abstimmungen mit Behörden und Einsatzkräften.
Können Sie uns auch bei der Abstimmung mit der Bauaufsicht unterstützen?
Ja. Wir begleiten Sie auf Wunsch bei allen erforderlichen Abstimmungen mit der Bauaufsicht, der Feuerwehr oder anderen Genehmigungsbehörden. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen stellen wir sicher, dass Ihre Unterlagen den formalen und inhaltlichen Anforderungen entsprechen.
In welchen Regionen bieten Sie Ihre Leistungen an?
Unsere Leistungen im Bereich Brandschutzkonzepte, Evakuierung, Feuerwehrpläne und mehr bieten wir deutschlandweit an. Insbesondere sind wir in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz aktiv – auch bei komplexen Großprojekten oder Sondernutzungen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Brandschutzkonzept und einem Brandschutzgutachten?
Bietet die EHBS auch in Nordrhein-Westfalen Brandschutzkonzepte an?
Was ist der Unterschied zwischen einem Brandschutznachweis und einem Brandschutzkonzept?
Ein Brandschutznachweis ist ein grundlegendes Dokument für die Baugenehmigung, das bestätigt, dass die allgemeinen gesetzlichen Anforderungen an den Brandschutz eingehalten werden. Er wird meist bei einfachen Standardbauten verwendet.
Ein Brandschutzkonzept hingegen ist ein individueller, objektbezogener Nachweis, der auf das konkrete Bauvorhaben zugeschnitten ist. Es berücksichtigt:
-
Abweichungen von den Regelwerken (z. B. bei besonderen Grundrissen oder Nutzungen),
-
kompensierende Maßnahmen, um trotzdem ein sicheres Brandschutzniveau zu erreichen,
-
sowie die baulichen, technischen und organisatorischen Gegebenheiten vor Ort.
In der Praxis zeigt sich:
Ein Brandschutzkonzept ist häufig nicht nur erforderlich, sondern auch sinnvoll, um Planungssicherheit zu gewinnen und mögliche Konflikte mit der Bauaufsicht frühzeitig zu vermeiden – gerade bei anspruchsvollen Projekten oder Sondernutzungen.
Unser Tipp: Lassen Sie sich frühzeitig beraten – ein individuell erarbeitetes Brandschutzkonzept kann Ihnen Zeit, Kosten und Abstimmungsaufwand sparen.
Sie brauchen ein Brandschutzkonzept? - Dann kontaktieren Sie uns noch heute.
✔ Lassen Sie sich unverbindlich zu Ihrem maßgeschneiderten Brandschutzkonzept beraten – effizient, wirtschaftlich und normenkonform.
✔ Unsere erfahrenen Fachplaner und Sachverständige begleiten Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung – mit Weitblick für Behördenanforderungen, Betriebssicherheit und spätere Nutzung.
✔ Ob Neubau, Umbau oder Bestandsobjekt: Wir entwickeln individuelle Konzepte, die genau zu Ihrem Gebäude und Ihrer Branche passen.WIR SIND PARTNER
DES TÜV HESSEN UND MITGLIED IN UNTERSCHIEDLICHEN FACHVERBÄNDEN.





Ganzheitliches Brandschutzkonzept – Citypassage Dietzenbach
Erstellung eines brandschutztechnischen Gesamtkonzepts für ein Bestandsgebäude mit Mischnutzung
Für die Citypassage Dietzenbach wurde ein umfassendes Brandschutzkonzept entwickelt, das den komplexen Anforderungen eines Bestandsbaus mit Einzelhandelsflächen, Tiefgarage und Wohneinheiten gerecht wird. Besondere Herausforderungen lagen in der strukturellen Nachrüstung bei laufender Nutzung sowie der brandschutztechnischen Zonierung unterschiedlicher Nutzungseinheiten.

Neubau des Maintalbads – Ein modernes Kombibad für alle Generationen
Brandschutzplanung für den Neubau eines Hallen- und Freibads mit Cabriodach
In Maintal entsteht bis 2027 ein modernes Kombibad, das Hallenbad und Freibad intelligent vereint. EHBS Knecht ist mit der brandschutztechnischen Planung und Begleitung des Projekts beauftragt – von der Konzeptphase bis zur baulichen Umsetzung.
Kunden, die uns bereits vertrauen
"Herr Knecht betreut uns als externer Brandschutzbeauftragter. Neben den regelmäßigen Begehungen unterstützt er uns bei der Verbesserung des Brandschutzes in unseren Liegenschaften. Hierzu zählen insbesondere die Erstellung spezieller Gefährdungsbeurteilungen, die Fortschreibung unserer Brandschutzordnung sowie die regelmäßige Durchführung von Evakuierungsübungen und Brandschutzhelferschulungen. Bei der Zusammenarbeit überzeugten uns vor allem die fachliche Kompetenz sowie die Zuverlässigkeit."

In der IHK Rhein-Neckar hat die Sicherheit der Kunden und Mitarbeiter einen sehr hohen Stellenwert. Die IHK Rhein-Neckar arbeitet daher seit mehreren Jahren in Bereichen des Brandschutzes und der Ersten-Hilfe erfolgreich mit dem Unternehmen EHBS Knecht zusammen. Dabei überzeugt das Unternehmen EHBS Knecht als externer Brandschutzbeauftragter durch ein sehr hohes Maß an Professionalität, Zuverlässigkeit und Fachkompetenz. Die eingesetzten Mitarbeiter sind sehr gut geschult und zeichnen sich vor allem durch ihre positive Herangehensweise an jegliche Themen sowie ihre Motivation aus. Aus diesen Gründen können wir das Unternehmen EHBS Knecht vorbehaltlos weiterempfehlen.

Mit meinem engagierten Team begleite ich unsere Patientinnen und Patienten gern auf dem Weg zur Zahngesundheit. […] Damit […] auch bei einem medizinischen Notfall auf dem Behandlungsstuhl [alles] reibungslos funktioniert, buchen wir seit 2013 das Team der EHBS Knecht. Das Team führt nicht nur speziell auf uns abgestimmte Notfalltrainings durch, sondern kümmert sich auch professionell um unsere Notfallausrüstung (Notfallrucksack und Defibrillator). Somit habe ich als Zahnärztin den Kopf frei und kann mich ganz meinen Patienten widmen.

Im Rulantica steht für uns neben dem Badespaß die Sicherheit der Gäste an oberster Stelle. Diese sollte auch in außergewöhnlichen Situationen wie einem Brandalarm stets gewährleistet sein. Daher haben wir mit den Experten der Firma Knecht ein modernes Konzept entwickelt, um bei einem Brandereignis die Gäste bei winterlichen Temperaturen mit Badekleidung nicht wie sonst üblich ins Freie, sondern in einen sicheren Bereich innerhalb des Gebäudes zu evakuieren. Herr Knecht und sein Team stehen uns zudem als Brandschutzbeauftragte auch bei anderen komplexen Fragestellungen stets mit pragmatischen und wirtschaftlichen Lösungsvorschlägen beratend zur Seite.

Seit 2013 begleitet mich das Team rund um Steffi Knecht im Bereich der Notfallmedizin. Wir buchen nicht nur regelmäßige Notfalltrainings bei ihr, sondern lassen auch unser komplettes Notfallequipment (Notfallrucksack & Defibrillator) warten. Alle bezogenen Leistungen sind individuell auf meine Praxis abgestimmt. Die Terminfindung ist absolut unkompliziert und das Auftreten des EHBS-Teams vor Ort absolut professionell.

Die Firma EHBS Knecht unterstützt uns schon seit ca. 7 Jahren im Bereich Brandschutz. Hierzu zählen hauptsächlich die Wartung und Instandhaltung des anlagentechnischen Brandschutzes wie zum Beispiel die Wartungen unserer Rauch-Wärme-Abzüge. Aber auch in anderen, den baulichen Brandschutz betreffenden, Bereichen können wir jederzeit auf die EHBS-Knecht und ihr Team zählen.

Seit nunmehr ca. 1 Jahr betreut uns die Fa. EHBS Knecht in den Bereichen Arbeits- und Brandschutz. Hierbei steht vor allem die Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit und als Brandschutzbeauftragter im Vordergrund. Die Fa. EHBS Knecht erstellt für uns unter anderem Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen, unterweist unsere Mitarbeiter, unterstütz uns aber auch bei der brandschutztechnischen Dokumentation und sorgt dafür dass diese immer dem neuesten Stand entspricht. Ganz allgemein stehen sie uns auch bei rechtlichen Fragen immer beratend zur Seite.
